Bitte unterschreiben Sie die Benutzerordnung:
Nutzungsordnung Schulnetzwerk
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
um allen am Schulleben Beteiligten einen funktionierenden und gut nutzbaren Netzwerkzugang zu ermöglichen, sind gewisse Regeln notwendig. Die für unser Schulnetz geltenden Regeln sind im Folgenden aufgeführt.
Jeder Nutzer erhält eigene Zugangsdaten. Diese sind geheim zu halten. Insbesondere ist es nicht zulässig, andere unter dem eigenen Namen arbeiten zu lassen. Das Passwort kann über die Schulkonsole geändert werden. Diese ist über www.sk.gad-vs.de zu erreichen. Accounts für neue Schüler sind beim Netzwerkbetreuer (bzw. über das Sekretariat) zu beantragen. Beim Verlassen des Computers hat eine Abmeldung zu erfolgen. Bei unsachgemäßem Umgang mit dem eingerichteten Zugang oder den Nutzerdaten ist man für die unter seinen Zugangsdaten stattfindenden Aktivitäten (mit-)verantwortlich.
Jeder Benutzer hat die Möglichkeit in den Eigenen Dateien (Netzlaufwerk H:) Daten in einem begrenzten Umfang abzulegen. Dateien, die an anderer Stelle (z.B. auf dem Desktop) abgelegt werden, werden üblicherweise von der automatischen Wiederherstellung beim nächsten Start gelöscht. Jeder ist für die Sicherung der Daten (z.B. auf USB-Stick) selbst verantwortlich.
Es ist möglich, Dateien innerhalb einer Klasse, der Schule oder eines Projekts über entsprechende Tauschlaufwerke zu verteilen. Die Dateien müssen direkt danach wieder gelöscht werden. In unregelmäßigen Abständen werden die Tauschlaufwerke durch den Administrator geleert.
Des Weiteren nehmen wir die folgenden Punkte zur Kenntnis: Alle Lehrer haben Zugang zu den Eigenen Dateien und den Bildschirminhalten der Schüler. Die von uns eingesetzte Netzwerk-Musterlösung des Landes protokolliert Computer-Nutzungszeiten, Internetzugriffe, Druckaufträge und Ähnliches mit. Die Netzwerk-Musterlösung lässt die Beschränkung des Internetzugangs durch Filter zu. Technisch ist jedoch keine 100% zuverlässige Filterung möglich. Auch bei eingeschalteter Filterung gelten selbstverständlich die obigen Regeln und Anweisungen der Lehrkraft.